Zehn Transparenzinformationen für die Öffentlichkeit

Informationen über den
Tierschutzverein Notpfote Animal Rescue e.V.
entsprechend der Selbstverpflichtung der
Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der ITZ angeschlossen.
Wir haben uns in diesem Rahmen verpflichtet, die nachstehenden Informationen der Öffentlichkeit auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen:

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

  • Tierschutzverein Notpfote Animal Rescue e.V., Düsseldorf
  • Vereinssitz: 40629 Düsseldorf
  • ITZ-Ansprechpartner: Tom Terveer
    Postanschrift: Neukirchener Str. 60 | D-41470 Neuss
    Telefon: +49 211 88 234 352
    Telefax: +49 211 94 259 770
    email: tom.terveer(at)notpfote.org
  • Gründungsjahr 2011

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

  • Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Tierschutzes und der Kriminalprävention nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Düsseldorf-Nord, Veranlagungsbezirk 003 (Steuernummer 105/5886/4206) vom 17.06.2022 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
  • Dies ist der aktuell gültige Freistellungsbescheid vom 17.06.2022 (gültig bis 2027)

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

5. Tätigkeitsbericht

6. Personalstruktur

  • zum Organigramm
  • zum Team gehören (Stand 6/2025) 3 Vollzeitbeschäftigte, 5 Teilzeitkräfte, 2 Praktikanten und eine Menge Ehrenamtler:innen

7. Angaben zur Mittelherkunft

8. Angaben zur Mittelverwendung

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

  • keine

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

  • Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht.

Spendensiegel und Werbung

NAREV legt großen Wert auf Transparenz und auf sinnvolle Verwendung der Spendengelder. Wir verzichten auf groß angelegte, deutschlandweite Werbekampagnen und möchten stattdessen die uns anvertrauten Spenden dort einsetzen, wo sie gebraucht werden: für den Tierschutz. Durch unsere Website, den Auftritt auf sozialen Netzwerken, unsere direkten Aktionen zum Tierschutz oder auch durch den direkten Kontakt zu unseren Unterstützern werden die Arbeit und Ziele des Vereins sowie das Thema Tierschutz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein staatliches Siegel, das die ordnungsgemäße Verwendung der Spenden bescheinigt, weder von Deutschland noch der Europäischen Union. Der de facto Standard in Deutschland ist das Siegel einer privatrechtlichen Stiftung. Der Erwerb dieses Spendensiegels ist allerdings mit nicht unwesentlichen Gebühren und einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden. Für viel Geld Spendensiegel „einzukaufen“ geht an unseren Zielen, die uns anvertrauten Spenden für den Tierschutz zu verwenden, deutlich vorbei.

Daher verzichten wir auf Spendensiegel und informieren u. a. auch mit Hilfe von sozialen Netzwerken umfassend und offen über unsere Arbeit und die Verwendung der Spendengelder. Aus demselben Grund beschäftigen wir nur Mitarbeiter, wenn es unbedingt erforderlich ist. Der Verein hat mittlerweile eine Größe erreicht, bei der nicht mehr jede Arbeit ehrenamtlich erledigt werden kann. Das betrifft zuvorderst den Organisationsbereich. Darüber hinaus stützt sich der Verein, vor allem im Bereich der Funktionalebene, auf engagierte und leidenschaftliche Menschen, die ehrenamtlich tätig sind.

 

UPDATE
Mit Stand vom 15. August 2024 haben wir einer Nachfrage folgend einmal das Verhältnis unserer Verwaltungskosten für das noch nicht abgeschlossene Steuerjahr 2023 von unserem Steuerbüro eruieren lassen. Die Nachfrage zielte darauf ab, wieviel von einem gespendeten Euro tatsächlich in den Tierschutz fließt, da bei vergleichbaren Jahresberichten anderer Organisation die ausgewiesene Summe von lediglich 0,05 % (!) gewisse Zweifel aufwarfen. Diese aktuelle Analyse hat ergeben, dass von jedem gespendeten 1€ tatsächlich mehr als 90 Cent in die Projekte fließen und weniger als 10 Cent (genauer 9,7 %) für die Verwaltung aber auch die Mitarbeiter in den Tierheimen verwendet werden!

Darauf sind wir stolz 🥳